Nürnberg ‘46 – Treffen am Abgrund In Stein bei Nürnberg steht das Schloss Faber-Castell. In nur drei Jahren wurde es zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut und bildet mit mehreren Schlossteilen, Villen und Parks ein heute öffentlich zugängliches Anwesen. In der Mitte des 20. Jahrhunderts sah das allerdings anders aus. Das Schloss diente als „Press Camp“ …
Sarah Sprinz: „In unserem Universum sind wir unendlich“
Ansel ist gerade 18 geworden, hat vor den Ferien sein Abitur bestanden und möchte Arzt werden. Da er leider nicht direkt zum Studium zugelassen wurde, verbringt er seine Wartezeit jetzt mit einem Praktikum auf der Intensivstation im örtlichen Krankenhaus.
Tove Alsterdal: „Erdschwarz“
Die Polizistin Eira Sjödin hat gerade ihre demente Mutter im Pflegeheim untergebracht, als sie erneut von der Abteilung für Gewaltverbrechen als Unterstützung angefragt wird. Im Norden Schwedens wurde in einem verlassenen Haus eine Männerleiche gefunden. An einer Hand fehlen zwei Finger, der Mann ist augenscheinlich verhungert. Es handelt sich um den Schauspieler Hans Runne, der …
Dörte Hansen: „Zur See“
Eine unbekannte Insel irgendwo in der Nordsee ist der Schauplatz des neuen Romans von Dörte Hansen „Zur See„. Wer das Buch liest, tut gut daran, sich eine warme Decke mit aufs Sofa zu nehmen, denn man wird fortwährend frieren während der Lektüre. Frieren zu können, lernt jeder Insulaner von Kindesbeinen an – man muss gewappnet …
Karen Duve: „Sisi“
Elisabeth von Österreich-Ungarn ist vielen in Deutschland vor allem durch die Sissi-Filme von Ernst Marischka aus den 1950er Jahren bekannt. Die kitschigen Historienfilme, die auch heute noch jährlich zum Geburtstag der Kaiserin am 24. Dezember im Fernsehen ausgestrahlt werden, vermitteln ein romantisches Bild von der Kaiserin und ihrem Leben am Wiener Hof. Zwar gibt es …
Miku Sophie Kühmel: „Triskele“
Content-Note: Depressionen, Suizid Mercedes, Mira und Matea sind Schwestern. Sie haben die gleiche Mutter, der jeweilige Vater spielt bei keiner der drei eine Rolle. Mit 48, 32 und 16 Jahren sind sie aber auch Abbilder verschiedener Generationen und sind mehr oder weniger getrennt voneinander aufgewachsen. Nach dem Freitod ihrer Mutter Mone sammeln sie sich in …
Neven Subotic: „Alles Geben“
Neven Subotic floh in den 90er Jahren mit seiner Familie aus Jugoslawien nach Deutschland, als die Abschiebung drohte, gingen sie in die USA. Mit 17 Jahren kehrt er zurück nach Deutschland und wird Fußballprofi bei Borussia Dortmund, feiert die Meisterschaft und den DFB Pokal. Er galt als einer der besten Verteidiger der Bundesliga. Er lebte …
Shulamit Lapid: „Lokalausgabe“
Die Frau des Richters wurde ermordet – auf ihrer eigenen Party! Und die Lokalreporterin Lisi Badichi, die über dieses Fest berichten sollte, hat die Veranstaltung kurz vorher verlassen, wie ärgerlich!
Trotzdem macht sie sich nun an die Ermittlungen, denn es gibt viel aufzudecken in der High Society von Be´er Schewa im Süden Israels: geheime und nicht ganz so geheime Affären, dubiose Geldgeschäfte mit den Ersparnissen eines ganzen Kibbuz, alte Erpressergeschichten…
Martin Kordic: „Jahre mit Martha“
In Ludwigshafen lebt Jimmy mit seinen Eltern und den beiden Geschwistern in einer Zwei-Zimmer-Wohnung. Die Eltern sind aus Bosnien-Herzegowina eingewandert und schwelgen regelmäßig in Erinnerungen an das Heimatland.
Der Vater ist Bauarbeiter und unter der Woche meist auf Montage, die Mutter putzt. Auf einem Fest lernt er Martha Gruber kennen, eine Universitätsprofessorin aus Heidelberg.
Tove Alsterdal: „Sturmrot“
Im auffälligen Auto reist ein Mann allein durch den Norden Schwedens. In einer noch nicht ganz verlassenen Ortschaft hält er an, steigt aus, geht zu einem Haus. Er bückt sich. Er weiß genau, wo der Schlüssel liegt.
Als er das Haus betritt, findet er einen in der Küche eingesperrten Hund. Im Bad sitzt ein Mann. Tot. Überall ist Blut.